Tiere & Pflanzen

Rückgang der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft

NABU-Tagung „Sag mir wo die Blumen sind…“ im Januar 2011

NABU-Tagung „Sag mir wo die Blumen sind…“ im Januar 2011

Die Artenvielfalt der landwirtschaftlichen Nutzfläche ist seit Langem auf dem Rückzug, der sich in den letzten Jahren eher noch beschleunigt. Der NABU-Bundesfachausschuss (BFA) Botanik möchte daher in Kooperation mit dem Netzwerk Phytodiversität Deutschlands e.V. (NetPhyD) im Rahmen einer Fachtagung Ideen und Projekte vorstellen, die diesen Artenschwund aufhalten sollen. mehr Mehr

Problemlöser oder falscher Freund?

Briten wollen mit japanischem Blattfloh „Unkraut“ bekämpfen

Briten wollen mit japanischem Blattfloh „Unkraut“ bekämpfen

Der Feind meines Feindes ist mein Freund. Diesem alten Motto folgend, soll in den nächsten Wochen zum ersten Mal in der EU ein nicht einheimisches Insekt zur Bekämpfung einer unerwünschten Pflanzenart ausgesetzt werden. Ziel ist es, die Ausbreitung des Japanischen Staudenknöterichs in Großbritannien zu stoppen, da dieser nach offiziellen Angaben Schäden von jährlich bis zu 180 Millionen Euro anrichtet. mehr Mehr

Immer ein warmes Plätzchen

Die Nieswurz lockt mit einer Hefe-Heizung Hummeln an

Die Nieswurz lockt mit einer Hefe-Heizung Hummeln an

Wo Hefe und Zucker aufeinandertreffen, da fängt es bald an zu gären. Ohne die vielfältigen Hefepilze gäbe es weder Wein noch Bier und zu Karneval keine leckeren Berliner. Bei der Verarbeitung des Zuckers geben die Pilze neben blasenwerfenden Gasen auch jede Menge Wärme ab. Spanische Wissenschaftler fanden heraus, dass bestimmte Wildpflanzen Hefepilze als Bio-Heizung nutzen und so an kalten Tagen Bienen und Hummeln zur Bestäubung anlocken. mehr Mehr

Blütenteppiche für Frühjahr und Herbst

Krokusse eröffnen und schließen das Gartenjahr

Krokusse

Im späten Winter und zeitigen Frühjahr setzen die kleinen Krokusse erste kräftige Farbtupfer in Parks und Gärten. Das Spektrum reicht dabei von rein-weißen Blüten und rosa-weiß-geaderten über zahlreiche Blau- und Violetttöne bis hin zu gelben Varianten. Krokusse werden schon so lange und intensiv gärtnerisch bearbeitet, dass selbst Spezialisten kaum mehr einen vollständigen Überblick haben. mehr Mehr

Frühlings-Sinfonie in Goldgelb

Auf den Trockenhängen des Oderbruchs blühen im April die Adonisröschen

Adonisröschen, Oderhänge Mallnow

Anfang April beginnt an den "Oderhängen Mallnow" die imposante Blüte der Adonisröschen. Teile dieses bundesweit einmaligen Lebensraums sind Eigentum der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe. Für Naturfreunde, die dem kleinen Dörfchen bei Frankfurt einen Besuch abstatten möchten, bietet Gebietsbetreuer Norbert Wedl spezielle Gruppenführungen an. Die Anreise ist per Bahn möglich. mehr Mehr

Blühende Landschaften erleben

NABU-Wander- und Exkursionstipps zu botanischen Kostbarkeiten

Bärlauch

Die Politik kann die einst versprochenen "Blühenden Landschaften" bis heute nicht hervorbringen. Für Mutter Natur dagegen ist das überhaupt kein Problem, blühende Landschaften gibt es hier fast das ganze Jahr über. In seiner neuen Reihe zeigt der NABU, wo, wann und wie Naturfreunde blühende Landschaften erleben können. Den Anfang machen Schachblume, Bärlauch, Pfingstnelke und Sibirische Schwertlilie. mehr Mehr

Allergiekraut Ambrosie im Vormarsch

Weitere Ausbreitung muss vor Blütezeit und Samenbildung verhindert werden

Ambrosie und Handschuhe

Die von Allergikern gefürchtete Beifuß-Ambrosie hat sich inzwischen in ganz Deutschland ausgebreitet. Im August steht ihre Blüte und Samenbildung bevor. Es ist wichtig, die Ambrosie jetzt zu entfernen, damit eine weitere Ausbreitung verhindert wird. Privatpersonen können ihren Garten regelmäßig auf Ambrosia-Pflanzen kontrollieren und sie mitsamt der Wurzel ausreißen und entsorgen. mehr Mehr

Küsse unter dem Mistelzweig

Neue Karriere für eine alte Zauberpflanze

Laubholzmistel

Unsere Vorfahren hängten Mistelzweige zum Schutz vor Feuer und bösen Geistern an die Hauswand. Die heilkundigen Druiden verwendeten sie zudem als Arzneipflanze gegen Epilepsie und Schwindelanfälle. Zwischenzeitlich lange in Vergessenheit geraten, macht die alte Zauberpflanze Mistel nun bei uns eine neue Karriere als trendiger Weihnachtsschmuck.
mehr Mehr

Blaues Lilienmeer in feuchten Wiesen

Im Frühsommer die Sibirischen Schwertlilien am Bodensee erleben

Sibirische Schwertlilie, Wollmatinger Ried

Im Frühsommer mischt sich im Wollmatinger Ried bei Konstanz ein blaues Blütenmeer ins Grün der Pfeifengraswiesen. Zehntausende blauvioletter Blüten der Sibirischen Schwertlilie stehen für kurze Zeit in voller Blüte und geben der Landschaft einen besonderen Reiz. Am Bodensee und Oberrhein hat die europäisch-asiatische Pflanze ihre westliche Verbreitungsgrenze. mehr Mehr

Gut für die Walnuss, schlecht für die Fichte

Der Klimawandel wird Deutschlands Pflanzenwelt stark verändern

Unreife Walnüsse

Der Walnuss erschließen sich mit dem Klimawandel neue Wuchsräume.

Bei einem ungebremsten Klimawandel würde in Deutschland bis zum Jahr 2080 jede fünfte wildwachsende Pflanzenart weite Teile ihres Verbreitungsgebietes verlieren. Das geht aus einer Studie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) hervor. Arten, die Kühle und Luftfeuchte bevorzugen, würden nach Norden oder in die Höhenlagen abgedrängt. Dafür könnten aber auch einige wärmeliebende Arten aus dem Süden nachrücken. mehr Mehr

Wiesen voller karierter Kiebitzeier

Zur Schachblumenblüte ins Sinntal und an die Seeveniederung

Schachblume

Ab Ende April erwartet den Besucher des Sinntals bei Altengronau für wenige Tage eine botanische Rarität. Denn die Schachblume - früher auch Kiebitzei genannt - kommt in Deutschland nur auf wenigen kleinen, weit von einander entfernten Standorten vor. Außer hier im bayrisch-hessischen Grenzgebiet findet man nur noch ein größeres Vorkommen in der Seeveniederung bei Hamburg. mehr Mehr

Herbstlicher Lebensspender

Blühenden Efeu jetzt nicht beschneiden

Blühenden Efeu jetzt nicht beschneiden

Eine Umfrage unter Bienen, Wespen und Faltern würde dem Efeu beste Beliebtheitswerte bringen. Blüht die Kletterpflanze doch erst, wenn sonst nur noch wenige Nektarquellen zur Verfügung stehen; meist ab Ende August und dann bis in den November oder gar Dezember hinein. Die in einer Halbkugel angeordneten Blüten sind völlig offen, so dass Besucher aller Art einen offen gedeckten Tisch vorfinden. Praktisch alles, was sechs Beine hat, kommt im Herbst hier vorbei. mehr Mehr

Der Bundesfachausschuss (BFA) Botanik

Kompetent und engagiert zum Schutz von Pflanzen und Vegetation

Fliegen-Ragwurz

Fliegen-Ragwurz

Der NABU-Bundesfachausschuss (BFA) Botanik ist das oberste Fachgremium für den ehrenamtlichen botanischen Naturschutz im NABU. Er setzt sich zusammen aus je einem Vertreter aller Landesverbände und...

  • ...knüpft ein Netzwerk botanischer Gruppen von den Orts- und Kreisverbänden über die Landesverbände bis zum Bundesverband

  • ...steht den NABU-Untergliederungen als Ansprechpartner für Fragen zum botanischen Arten- und Biotopschutz zur Verfügung

  • ...berät den NABU-Bundesverband bei Kampagnen und Strategiepapieren

  • ...entwirft Positionspapiere zu Fragen des Pflanzenarten- und biotopschutzes

  • ...bringt jährlich die Fachzeitschrift Pulsatilla heraus

  • ...organisiert regelmäßig Fachtagungen

 

Kontakt
Bundesfachausschuss Botanik
Dr. Thomas Hövelmann
Lambertistraße 40
48155 Münster
hoevelmann_thomas@yahoo.de

mehr Ansprechpartner in den Ländern

Die Pulsatilla

Jährliche Fachzeitschrift zum botanischen Naturschutz

Titelbild Pulsatilla 4

"Pulsatilla" heißt die Zeitschrift des NABU-Bundesfachausschuss Botanik. Sie erscheint einmal jährlich und beinhaltet angewandte Themen zum Fachgebiet Botanik und Naturschutz.

Bislang sind seit 1996 acht Ausgaben erschienen. Hier die Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Hefte:
[1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8]

Sie können einzelne Hefte der Pulsatilla kaufen oder - besser noch - ganz einfach die Zeitschrift abonnieren. Das Abonnement ist kostenlos, der NABU-BFA Botanik freut sich jedoch über eine Spende mindestens in Höhe der Unkosten von acht Euro. Überweisungsträger für Ihre Spenden finden Sie jeweils im Heft: Zeitschrift Pulsatilla bestellen

Falls Sie einen Textbeitrag zur Pulsatilla leisten wollen, bitten wir Sie, die Hinweise für Autoren zu beachten. Wünschen Sie Kontakt zum Herausgeber oder zum Bundesfachausschuss Botanik? Schreiben Sie einfach eine E-Mail.

mehr Links zum Thema Botanik