Pflegeeinsätze zeigen Erfolge

Die Heuschrecken auf dem Biesenhorster Sand

Die Heuschrecken auf dem Biesenhorster Sand

Seit Jahren führen Ehrenamtliche des NABU Berlin Pflegearbeiten zur Offenhaltung der Sandtrockenrasenflächen des Biesenhorster Sandes durch. Bei einer Führung durch diesen Lebensraum, die dem Bestand der Heuschrecken gewidmet war, konnten die Erfolge dieser Bemühungen begutachtet werden. Insgesamt lassen sich von den 40 Heuschreckenarten in Berlin 22 auf dem Biesenhorster Sand beobachten oder besser noch hören. mehr Mehr

Kein Grund zur Panik

NABU-Tipps zum Umgang mit Wespen und Hornissen

Wespe in Orangensaftglas

Wespe in Orangensaftglas

Es ist Sommerzeit, auf dem Balkon- oder Gartentisch stehen Ostkuchen, Saft und Eis. Zu den Kaffeegästen gesellen sich einige Wespen. Der Ärger ist vorprogrammiert - einige Gäste schlagen nach den hungrigen gelb-schwarzen Fliegern und erzählen Horrorgeschichten. Nach wie vor halten viele Menschen Hornissen und Wespen für gefährlich.
mehr Hornissen- und Wespentipps

Sommerzeit ist Heuschreckenzeit

Den grünen und braunen Hüpfern auf der Spur

Gemeine Eichenschrecke (m)

Gemeine Eichenschrecke

Wenn es Sommer wird, freuen sich nicht nur Eisdielen- und Biergarten-Besitzer. Auch in der Natur gibt es Tiere, denen viel Wärme und Trockenheit zugute kommt. Vor allem die Heuschrecken sind dann nicht mehr zu bremsen, überall krabbelt und zirpt es. Auf Online-Sonderseiten bietet der NABU Wissenswertes zu Grashüpfern, Grillen und Heupferden und gibt Tipps zum Beobachten und Erkennen der kleinen Hüpfer. mehr Mehr

Der Kolibri, der ein Schmetterling ist

Taubenschwänzchen auf Blütenbesuch im Garten

Taubenschwänzchen

"Ich habe heute an unseren Geranien einen Kolibri gesehen. Er flatterte mit blitzschnellem Flügelschlag kurz vor einer Blüte und schon war er wieder weg. Kann das sein?" Im Sommer häufen sich beim NABU Anrufe dieser Art. Doch was da beim ersten Hinsehen wie ein Kolibri wirkte, ist ein Schmetterling, genannt Taubenschwänzchen. Diese Wanderfalter kommen immer wieder aus dem Mittelmeerraum zu uns. mehr Mehr

Teufelsnadeln ohne Stachel

Aus dem Leben unserer Libellen

Aus dem Leben unserer Libellen

Schon vor 320 Millionen Jahren flogen die Vorfahren unserer heutigen Libellen durch die Sumpfwälder der Steinkohlezeit. Manche hatten Flügelspannweiten von bis zu 60 Zentimetern. Die heutigen weltweit etwa 5.000 Libellenarten weisen Flügelspannweiten von 2 bis 15 Zentimetern auf. Im Aussehen und Bau ähneln sie den zur Blütezeit der Dinosaurier lebenden Arten. Libellen sind also sehr ursprünglich gebliebene Insekten. mehr Mehr

Vom Blattlausjäger zum Flugakrobaten

Aus dem Leben der heimischen Schwebfliegen

Gemeine Langbauchschwebfliege auf Ackerwinde

Langbauchschwebfliege auf Ackerwinde

Schwebfliegen sind die Flugkünstler unter den heimischen Insekten. Mit bis zu 300 Flügelschlägen in der Sekunde können sie kolibrigleich in der Luft stehen. Sie manövrieren blitzartig, sind ebenso schnell im Vorwärts- wie im Rückwartsgang. Schwebfliegen ernähren sich ausschließlich von Nektar und Pollen, neben den Bienen sind sie unsere wichtigsten Bestäuber.
Mehr Bildergalerien

Wenn die Zecke zusticht

Tipps zum Schutz vor Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis

Tipps zum Schutz vor Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis

In Wald und Wiese warten Zecken auf unfreiwillige Blutspender. Ob Mann oder Maus spielt keine große Rolle, Hauptsache es zirkuliert der begehrte Lebenssaft. Nicht immer ist das Anzapfen für den Wirt harmlos, können doch beim Zeckenstich neben Blut auch Krankheitserreger den Besitzer wechseln. Dieses Problem betrifft besonders Personen, die sich häufig in der freien Natur aufhalten. mehr Mehr

Die Christos unter den Insekten

Gespinstmotten überziehen Bäume und Sträucher mit silbriger Hülle

Gespinstmotten überziehen Bäume und Sträucher mit silbriger Hülle

Jetzt stehen sie wieder vielerorts gespenstisch an Weg- und Waldrändern oder in Parkanlagen: silbrigglänzende, kahl gefressene Bäume und Sträucher. Verantwortlich hierfür sind Gespinstmottenraupen, die die Blätter vollständig abfressen und Stämme, Äste und Zweige komplett mit einem Gespinst überziehen, in dem sie gesellig leben. Befallen werden unter anderem Traubenkirschen, Weißdorn, Pfaffenhütchen, Pappeln und gelegentlich Obstbäume. mehr Mehr

Meister aller Klassen

Der vermehrungsfreudige Asiatische Marienkäfer erobert Europa

Copula Asiatischer Marienkäfer

In rasantem Tempo breitet sich derzeit der Asiatische Harlekin-Marienkäfer in nahezu ganz Europa aus. Der Krabbler mit der typischen "W"-Kopfzeichnung wurde Ende des 20. Jahrhunderts aus Japan und China importiert, um ihn in Gewächshäusern als biologischen Schädlingsbekämpfer einzusetzen. Inzwischen ist er in vielen Regionen bereits die häufigste Marienkäfer-Art.
Mehr Bildergalerien

Platz ist im kleinsten Stängel

Nisthilfen und Quartiere für Wildbienen und andere Insekten

Wildbienenhäuschen

Unsere heimischen Wildbienen benötigen Hohlräume in Holz, Stängeln oder Steinen, um darin ihre Brutkammern anzulegen. Wer diesen Insekten hilft, muss keine Stechattacken befürchten. Solitärbienen sind harmlos und friedlich, selbst in Terrassennähe angebrachte Nistkästen, Holunder- oder Schilfbündel stellen keine Gefahr dar. Insekten-Nisthilfen kann man selber basteln oder auch im Fachhandel erwerben. mehr Mehr

Bunte Stinker auf dem Vormarsch

Die vielfältige Welt der heimischen Wanzen

Streifenwanze

Streifenwanze

Weltweit gibt es rund 40.000 Wanzenarten, in Deutschland sind es knapp 1.000. Tendenz zunehmend, denn der Klimawandel lässt Arten wie die auf Wildrose und Faulbaum lebende mediterrane Randwanze Gonocerus acuteangulatus ihr Areal stark nach Norden ausdehnen. Auch die einst nur in Süddeutschland beheimatete, attraktiv schwarz-rote Streifenwanze findet sich heute im Sommer fast überall.
Mehr Bildergalerie

Glücksbringer und eifriger Blattlausjäger

Marienkäfer bereichern jeden Garten

Siebenpunkt-Marienkäfer

Ob nun als Sonnenkälbchen, Himmelsziege oder Sommervögelchen: Die hübschen Marienkäfer kennt jedes Kind. Doch nicht alle Marienkäfer sind gleich, rund 70 verschiedene Arten gibt es alleine in Deutschland, weltweit sind es sogar 4.500. Ihre Farbe - rot, gelb oder schwarz - variiert von Art zu Art. Fast allen gemeinsam ist aber ihr enormer Appetit auf Blattläuse. mehr Mehr

Milliarden-Invasion im Flatterflug

Deutschlandweite Massen-Einwanderung der Distelfalter

Deutschlandweite Massen-Einwanderung der Distelfalter

Ob Millionen-Verluste oder Milliarden-Subventionen: In Zeiten der Banken- und Wirtschaftskrise sind große Zahlen stets mit einem dicken Minus versehen. In der Natur gibt es die Milliarden aber auch mit positivem Vorzeichen. Ein beeindruckendes Beispiel liefert der Distelfalter, der momentan in riesigen Mengen Deutschland und weite Teile Europas durchwandert. mehr Mehr

Invasion der Gartenameisen

Superkolonien der „Übersehenen Ameise“ erobern Europa

Superkolonien der „Übersehenen Ameise“ erobern Europa

Ameiseninvasionen waren bisher fast ausschließlich auf tropische und subtropische Länder beschränkt. Mit der frostunempfindlichen Gartenameise Lasius neglectus könnte sich das nun ändern. Ursprünglich in der türkischen Schwarzmeerregion zuhause, gibt es von der 1990 erstmals wissenschaftlich beschriebenen, vermehrungsfreudigen Art inzwischen 100 Nachweise aus weiten Teilen Europas. mehr Mehr

Nordwanderung der Schmetterlinge

Wissenschaftler benennen Gewinner und Verlierer des Klimawandels

Admiral, Spätherbst

Einst flogen die Admiralfalter erst im Mai aus dem Mittelmeerraum zu uns ein, heute überwintern sie vielfach in Deutschland und sind dann schon ab Februar zu sehen.

Auch bei den Schmetterlingen macht sich der Klimawandel zusehends bemerkbar. So haben sich bereits die Zuggewohnheiten einiger Wanderfalter geändert, andere Arten wiederum dehnen ihr Verbreitungsgebiet nach Norden aus. Beim Tagpfauenauge wiederum führt das wärmere Klima dazu, dass nun in vielen Regionen im Jahresverlauf eine zweite Generation auftritt. Es gibt aber auch Verlierer des Klimawandels, nämlich jene Arten, die als Gebrigs- oder Moorbewohner eher kühles Klima bevorzugen. mehr Mehr

Baumeister auf acht Beinen

Aus dem Leben der Gartenkreuzspinne

Gartenkreuzspinne

Anders als viele andere Arten hat die Gartenkreuzspinne einen zweijährigen Lebensrhythmus. Es existieren also immer zwei unterschiedlich entwickelte Spinnengenerationen nebeneinander. Mehrere Jahre lang hat Jürgen Huhn intensiv Gartenkreuzspinnen von der Geburt bis zur Eiablage für die nächste Generation beobachtet. (Mit einer Extra-Bilderseite) mehr Mehr

mehr Links zum Thema Insekten

mehr Links zum Thema Spinnentiere